Datenschutzbestimmungen
Das Wichtigste zuerst: Der Schutz Ihrer Privatsphäre liegt uns am Herzen. Sie schenken uns durch die Nutzung von Sparbo Ihr Vertrauen und dieses Vertrauen schätzen wir. Wir handeln im besten Interesse unserer Kunden und wir bieten Transparenz bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.
Diese alleinige Datenschutzerklärung betrifft jegliche Kundeninformationen, die wir über alle Plattformen oder in Zusammenhang mit diesen Plattformen erhalten.
Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht der Rechtsgrundlagen der DSGVO, auf deren Basis wir personenbezogene Daten verarbeiten. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass neben den Regelungen der DSGVO nationale Datenschutzvorgaben in Ihrem bzw. unserem Wohn- oder Sitzland gelten können. Sollten ferner im Einzelfall speziellere Rechtsgrundlagen maßgeblich sein, teilen wir Ihnen diese in der Datenschutzerklärung mit.
- Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO) – Die betroffene Person hat ihre Einwilligung in die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen spezifischen Zweck oder mehrere bestimmte Zwecke
- Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO) – Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person
- Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c. DSGVO) – Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche
- Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO) – Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten
erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.
Nationale Datenschutzregelungen in Deutschland: Zusätzlich zu den Datenschutzregelungen der Datenschutz-Grundverordnung gelten nationale Regelungen zum Datenschutz in Deutschland. Hierzu gehört insbesondere das Gesetz zum Schutz vor Missbrauch personenbezogener Daten bei der Datenverarbeitung (Bundesdatenschutzgesetz – BDSG). Das BDSG enthält insbesondere Spezialregelungen zum Recht auf Auskunft, zum Recht auf Löschung, zum Widerspruchsrecht, zur Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, zur Verarbeitung für andere Zwecke und zur Übermittlung sowie automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Profiling. Des Weiteren regelt es die Datenverarbeitung für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses (§ 26 BDSG), insbesondere im Hinblick auf die Begründung, Durchführung oder Beendigung von Beschäftigungsverhältnissen sowie die Einwilligung von Beschäftigten. Ferner können
Landesdatenschutzgesetze der einzelnen Bundesländer zur Anwendung gelangen.
Übersicht der Verarbeitungen
Die nachfolgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und verweist auf die betroffenen Personen.
Arten der verarbeiteten Daten
- Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen).
- Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen).
- Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern).
- Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
- Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
- Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie).
- Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie).
Kategorien betroffener Personen
- Vertragsunternehmenspartner/Unternehmen
- Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
Zwecke der Verarbeitung
- Bereitstellung unseres Onlineangebotes und
- Konversionsmessung (Messung der Effektivität von Marketingmaßnahmen).
- Büro- und
- Direktmarketing (z.B. per E-Mail oder postalisch).
- Feedback (z.B. Sammeln von Feedback via Online-Formular).
- Kontaktanfragen und
- Profile mit nutzerbezogenen Informationen (Erstellen von Nutzerprofilen).
- Reichweitenmessung (z.B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher).
- Sicherheitsmaßnahmen.
- Erbringung vertraglicher Leistungen und
- Verwaltung und Beantwortung von
- Zielgruppenbildung (Bestimmung von für Marketingzwecke relevanten Zielgruppen oder sonstige Ausgabe von Inhalten).
Änderung und Aktualisierung der Datenschutzerklärung
Wir bitten Sie, sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.
Sofern wir in dieser Datenschutzerklärung Adressen und Kontaktinformationen von Unternehmen und Organisationen angeben, bitten wir zu beachten, dass die Adressen sich über die Zeit ändern können und bitten die Angaben vor Kontaktaufnahme zu prüfen.
Begriffsdefinitionen
In diesem Abschnitt erhalten Sie eine Übersicht über die in dieser Datenschutzerklärung verwendeten Begrifflichkeiten. Viele der Begriffe sind dem Gesetz entnommen und vor allem im Art. 4 DSGVO definiert. Die gesetzlichen Definitionen sind verbindlich. Die nachfolgenden Erläuterungen sollen dagegen vor allem dem Verständnis dienen. Die Begriffe sind alphabetisch sortiert.
- IP-Masking: Als “IP-Masking” wird eine Methode bezeichnet, bei der das letzte
Oktett, d.h., die letzten beiden Zahlen einer IP-Adresse, gelöscht wird, damit die IPAdresse nicht mehr der eindeutigen Identifizierung einer Person dienen kann. Daher
ist das IP-Masking ein Mittel zur Pseudonymisierung von Verarbeitungsverfahren, insbesondere im Onlinemarketing
- Konversionsmessung: Die Konversionsmessung (auch als “Besuchsaktionsauswertung” bezeichnet) ist ein Verfahren, mit dem die Wirksamkeit von Marketingmaßnahmen festgestellt werden kann. Dazu wird im Regelfall ein Cookie auf den Geräten der Nutzer innerhalb der Webseiten, auf denen die Marketingmaßnahmen erfolgen, gespeichert und dann erneut auf der Zielwebseite Beispielsweise können wir so nachvollziehen, ob die von uns auf anderen Webseiten geschalteten Anzeigen erfolgreich waren.
- Personenbezogene Daten: “Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden “betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person
- Profile mit nutzerbezogenen Informationen: Die Verarbeitung von “Profilen mit nutzerbezogenen Informationen”, bzw. kurz “Profilen” umfasst jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen (je nach Art der Profilbildung können dazu unterschiedliche Informationen betreffend die Demographie, Verhalten und Interessen, wie z.B. die Interaktion mit Webseiten und deren Inhalten, etc.) zu analysieren, zu bewerten oder, um sie vorherzusagen (z.B. die Interessen an bestimmten Inhalten oder Produkten, das Klickverhalten auf einer Webseite oder den Aufenthaltsort). Zu Zwecken des Profilings werden häufig Cookies und Web-Beacons eingesetzt.
- Reichweitenmessung: Die Reichweitenmessung (auch als Web Analytics bezeichnet) dient der Auswertung der Besucherströme eines Onlineangebotes und kann das Verhalten oder Interessen der Besucher an bestimmten Informationen, wie B. Inhalten von Webseiten, umfassen. Mit Hilfe der Reichweitenanalyse können Webseiteninhaber z.B. erkennen, zu welcher Zeit Besucher ihre Webseite besuchen und für welche Inhalte sie sich interessieren. Dadurch können sie z.B. die Inhalte der Webseite besser an die Bedürfnisse ihrer Besucher anpassen. Zu Zwecken der Reichweitenanalyse werden häufig pseudonyme Cookies und Web-Beacons
eingesetzt, um wiederkehrende Besucher zu erkennen und so genauere Analysen zur Nutzung eines Onlineangebotes zu erhalten.
- Remarketing: Vom “Remarketing“ “Retargeting“ spricht man, wenn z.B. zu
Werbezwecken vermerkt wird, für welche Produkte sich ein Nutzer auf einer Webseite
interessiert hat, um den Nutzer auf anderen Webseiten an diese Produkte, z.B. in Werbeanzeigen, zu erinnern.
- Verantwortlicher: Als “Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet,
- Verarbeitung: “Verarbeitung” ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten, sei es das Erheben, das Auswerten, das Speichern, das
Übermitteln oder das Löschen.
- Zielgruppenbildung: Von Zielgruppenbildung (bzw. “Custom Audiences“) spricht man, wenn Zielgruppen für Werbezwecke, z.B. Einblendung von Werbeanzeigen, bestimmt werden. So kann z.B. anhand des Interesses eines Nutzers an bestimmten Produkten oder Themen im Internet geschlussfolgert werden, dass dieser Nutzer sich für Werbeanzeigen für ähnliche Produkte oder den Onlineshop, in dem er die Produkte betrachtet hat, interessiert. Von “Lookalike Audiences“ (bzw. ähnlichen Zielgruppen) spricht man wiederum, wenn die als geeignet eingeschätzten Inhalte Nutzern angezeigt werden, deren Profile bzw. Interessen mutmaßlich den Nutzern, zu denen die Profile gebildet wurden, entsprechen. Zu Zwecken der Bildung von Custom Audiences und Lookalike Audiences werden im Regelfall Cookies und Web-Beacons
- Vertragsunternehmenspartner: Sparbo arbeitet mit verschiedenen Unternehmen zusammen, die am Rabattsystem teilnehmen. Diese Unternehmen haben mit Sparbo einen Vertrag geschlossen, woraus die Verpflichtung resultiert, Ihnen als unsere Kunden einen Rabatt einzuräumen. (genaueres entnehmen Sie bitte unseren AGB). Damit unsere Unternehmensvertragspartner mit Ihnen als unsere Kunden die Verträge durchführen können, benötigen die Unternehmen ihre Daten, welche Sie Sparbo zur Verfügung stellen. Damit unsere Unternehmensvertragspartner, speziell Ihnen als unsere Kunden Rabatte einräumen, ist eine Datenweitergabe an diese zur Vertragserfüllung erforderlich.
Rechte der betroffenen Personen
Ihnen stehen als Betroffene nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 21 DSGVO ergeben:
- Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
- Widerrufsrecht bei Einwilligungen: Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen.
- Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend den gesetzlichen
- Recht auf Berichtigung: Sie haben entsprechend den gesetzlichen Vorgaben das
Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
- Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
- Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, Sie betreffende Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu fordern.
- Beschwerde bei Aufsichtsbehörde: Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen
Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen
Daten gegen die Vorgaben der DSGVO verstößt.
Registrierung, Anmeldung und Nutzerkonto
Nutzer können ein Nutzerkonto anlegen. Im Rahmen der Registrierung werden den Nutzern die erforderlichen Pflichtangaben mitgeteilt und zu Zwecken der Bereitstellung des Nutzerkontos auf Grundlage vertraglicher Pflichterfüllung verarbeitet. Zu den verarbeiteten Daten gehören insbesondere die Login-Informationen (Nutzername, Passwort sowie eine EMail-Adresse).
Im Rahmen der Inanspruchnahme unserer Registrierungs- und Anmeldefunktionen sowie der Nutzung des Nutzerkontos speichern wir die IP-Adresse und den Zeitpunkt der jeweiligen Nutzerhandlung. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen als auch jener der Nutzer an einem Schutz vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung.
Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, es sei denn, sie ist zur Verfolgung unserer Ansprüche erforderlich oder es besteht eine gesetzliche Verpflichtung hierzu.
Die Nutzer können über Vorgänge, die für deren Nutzerkonto relevant sind, wie z.B. technische Änderungen, per E-Mail informiert werden.
Registrierung mit Klarnamen: Aufgrund der Natur unserer Community bitten wir die Nutzer unser Angebot nur unter Verwendung von Klarnamen zu nutzen. D.h. die Nutzung von Pseudonymen ist nicht zulässig.
Löschung von Daten nach Kündigung: Wenn Nutzer ihr Nutzerkonto gekündigt haben, werden deren Daten im Hinblick auf das Nutzerkonto, vorbehaltlich einer gesetzlichen Erlaubnis, Pflicht oder Einwilligung der Nutzer, gelöscht.
Es obliegt den Nutzern, ihre Daten bei erfolgter Kündigung vor dem Vertragsende zu sichern. Wir sind berechtigt, sämtliche während der Vertragsdauer gespeicherte Daten des Nutzers unwiederbringlich zu löschen.
- Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen), Meta- /Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
- Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
- Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen und Kundenservice,
Sicherheitsmaßnahmen, Verwaltung und Beantwortung von Anfragen.
- Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
Löschung von Daten und Kundenkonto
Wir löschen die Daten nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungs- und vergleichbarer Pflichten, d.h., grundsätzlich nach Ablauf von 4 Jahren, es sei denn, dass die Daten in einem Kundenkonto gespeichert werden, z.B., solange sie aus gesetzlichen Gründen der Archivierung aufbewahrt werden müssen (z.B. für Steuerzwecke im Regelfall 10 Jahre).
Daten, die uns im Rahmen eines Auftrags durch den Vertragspartner offengelegt wurden, löschen wir entsprechend den Vorgaben des Auftrags, grundsätzlich nach Ende des Auftrags. Soweit wir zur Erbringung unserer Leistungen Drittanbieter oder Plattformen einsetzen, gelten im Verhältnis zwischen den Nutzern und den Anbietern die Geschäftsbedingungen und Datenschutzhinweise der jeweiligen Drittanbieter oder Plattformen.
Kundenkonto: Vertragspartner können innerhalb unseres Onlineangebotes ein Konto anlegen (z.B. Kunden- bzw. Nutzerkonto, kurz “Kundenkonto”). Falls die Registrierung eines Kundenkontos erforderlich ist, werden Vertragspartner hierauf ebenso hingewiesen wie auf die für die Registrierung erforderlichen Angaben. Die Kundenkonten sind nicht öffentlich und können von Suchmaschinen nicht indexiert werden. Im Rahmen der Registrierung sowie anschließender Anmeldungen und Nutzungen des Kundenkontos speichern wir die IPAdressen der Kunden nebst den Zugriffszeitpunkten, um die Registrierung nachweisen und etwaigem Missbrauch des Kundenkontos vorbeugen zu können.
Wenn Kunden ihr Kundenkonto gekündigt haben, werden die das Kundenkonto betreffenden Daten gelöscht, vorbehaltlich, deren Aufbewahrung ist aus gesetzlichen Gründen erforderlich. Es obliegt den Kunden, ihre Daten bei erfolgter Kündigung des Kundenkontos zu sichern.
Sicherheitsmaßnahmen
Wir treffen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmaßes der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, der Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, die Löschung von Daten und Reaktionen auf die Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes, durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.
SSL-Verschlüsselung (https): Um Ihre via unserem Online-Angebot übermittelten Daten zu schützen, nutzen wir eine SSL-Verschlüsselung. Sie erkennen derart verschlüsselte Verbindungen an dem Präfix https:// in der Adresszeile Ihres Browsers.
Welche Arten von personenbezogenen Daten werden von Sparbo.de gesammelt?<
Wir können Ihnen ohne Informationen nicht helfen, die perfekten Angebote für Sie zu finden. Wenn Sie also unseren Service nutzen, bitten wir Sie um bestimmte Informationen. Dabei handelt es sich um grundlegende Informationen wie Ihren Namen, Ihre bevorzugten Kontaktangaben, und Ihre Zahlungsinformationen.
Zusätzlich sammeln wir Informationen von Ihrem Computer, Ihrem Telefon, Tablet oder anderem Gerät, mit dem Sie unsere Services genutzt haben. Hierbei kann es sich um Ihre IP- Adresse, den von Ihnen genutzten Browser und Ihre Spracheinstellungen handeln. Es kann auch vorkommen, dass wir Informationen über Sie von Dritten erhalten oder wenn wir automatisch andere Arten von Informationen sammeln.
Dies ist ein allgemeiner Überblick. Wenn Sie jedoch mehr über die Informationen, die wir sammeln, erfahren möchten, lesen Sie bitte weiter.
Warum sammelt und verwendet Sparbo Ihre personenbezogenen Daten?
Der Grund, aus dem wir Sie hauptsächlich um Ihre persönlichen Angaben bitten, ist zur Verwaltung und Betreuung Ihrer Bestellungen online, damit Sie den bestmöglichen Service erhalten.
Wir nutzen Ihre personenbezogenen Daten, um mit Ihnen Kontakt aufzunehmen und Sie über die neuesten Angebote oder andere Produkte oder Services, die Sie interessieren könnten, zu informieren. Es gibt aber noch weitere Verwendungszwecke. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, lesen Sie im Folgenden die detaillierte Beschreibung.
Wie teilt Sparbo Ihre Daten mit Dritten?
In die Sparbo-Services sind verschiedene Dritte auf unterschiedliche Weise und aus verschiedenen Gründen eingebunden. Der hauptsächliche Grund, aus dem wir Ihre Daten weitergeben, besteht darin, dem Unternehmen alle relevanten Daten mitzuteilen, um den Vertragsabschluss zwischen Ihnen und dem Unternehmen zu gewährleisten.
Wir beteiligen auch weitere Parteien, um Ihnen den Service von Sparbo zu bieten. Dies sind mitunter: Finanzinstitutionen, Werbefirmen, Unternehmensgruppe und die anderen Unternehmen. In einigen Fällen teilen wir Ihre Daten auch mit Regierungen oder anderen Behörden, wenn wir rechtlich dazu verpflichtet sind.
Personenbezogene Daten, die wir von Ihnen erhalten.
Sparbo sammelt und verarbeitet Informationen, die wir von Ihnen erhalten. Wenn Sie eine Bestellung durchführen, werden Sie (mindestens) um die Angabe Ihres Namens und Ihrer E- Mail-Adresse gebeten.
Möglicherweise bitten wir auch um die Angabe Ihres Wohnsitzes, Ihrer Telefonnummer, der Zahlungsinformationen, Ihres Geburtsdatums, Ihres derzeitigen Standorts (bei Services auf Abruf), und eventuelle Präferenzen, die Sie bezüglich Ihrer Bestellung haben könnten.
Wenn Sie sich mit unserem Team vom Kundenservice in Verbindung setzen, das Unternehmen mit dem Sie einen Vertrag abgeschlossen haben oder noch abschließen wollen durch uns kontaktieren oder uns auf andere Art kontaktieren (beispielsweise über soziale Medien oder über einen Chatbot), sammeln wir auch über diese Vorgänge Informationen über Sie. Das gilt, egal ob Sie uns Feedback geben oder unsere Hilfe über eine unserer Leistungen in Anspruch nehmen.
Sie werden möglicherweise auch aufgefordert, Bewertungen zu schreiben, um andere Kunden über Ihre Erfahrungen über die Waren- Werk- und/oder Dienstleistungen der Unternehmensvertragspartner zu berichten. Wenn Sie eine Bewertung auf der Sparbo- Plattform schreiben, sammeln wir jegliche Informationen, die Sie dort angeben, wie Ihren Anzeigenamen und Avatar (falls Sie einen nutzen).
Sie stellen uns auch anderweitig Informationen zur Verfügung. Wenn Sie beispielsweise Ihr Mobilgerät nutzen, können Sie wählen, ob Sparbo Ihren aktuellen Standort sehen darf und können uns Zugriff auf einige Kontaktdaten gewähren. So können wir Ihnen den bestmöglichen Service bieten.
Wenn Sie ein Nutzerkonto anlegen, speichern wir auch Ihre persönlichen Einstellungen, hochgeladenen Fotos und Bewertungen von früheren Bestellungen. Diese gespeicherten Daten können dafür genutzt werden, um Ihnen dabei zu helfen, künftige Bestellungen zu planen und zu verwalten oder um von anderen Funktionen zu profitieren, die nur für Kontoinhaber verfügbar sind.
Wir bieten Ihnen möglicherweise an, an Empfehlungsprogrammen oder Gewinnspielen teilzunehmen, was wiederum bedeutet, dass Sie uns entsprechend personenbezogene Daten zur Verfügung stellen.
Personenbezogene Daten, die wir von Ihnen über andere erhalten.
Möglicherweise bestellen Sie nicht nur für sich selbst, vielleicht bestellen Sie mit anderen Personen oder Sie schließen möglicherweise für jemand anderen einen Vertrag mit einem unserer Vertragspartner-Unternehmen. In beiden Fällen machen Sie bei der Bestellung /beim Vertragsabschluss Angaben über diese Personen.
In einigen Fällen können Sie Sparbo dazu nutzen, mit anderen Informationen zu teilen. Zum Beispiel, wenn Sie Ihre Wunschliste mit anderen teilen, Mitglied eines Forums sind oder an einem Empfehlungsprogramm teilnehmen, wie bei der Nutzung der entsprechenden Funktion beschrieben.
Wir müssen Sie jedoch darauf hinweisen, dass es Ihrer Verantwortung obliegt, dass die Personen, über die Sie personenbezogene Daten übermitteln, sich diesen Vorgangs bewusst sind und akzeptiert haben, wie Sparbo deren Informationen (wie in dieser Datenschutzerklärung beschrieben) verwendet werden.
Personenbezogene Daten, die wir automatisch sammeln.
Wenn Sie unsere Webseite oder Apps besuchen, egal ob Sie dabei buchen oder nicht, verarbeiten wir eventuell automatisch folgende Daten von Ihnen: Dazu gehören Ihre IP- Adresse, Datum und Zeit Ihres Zugriffs auf unsere Services und Informationen über die Hardware und Software Ihres Computers (wie das Betriebssystem, der verwendete Internet-
Browser, die Version der Software/App und Ihre Spracheinstellungen). Wir sammeln auch Informationen über Klicks und welche Seiten Ihnen angezeigt wurden.
Bei Nutzung eines Mobilgerätes erheben wir Daten, um das Gerät zu identifizieren sowie Daten zu Ihren gerätespezifische Einstellungen und Eigenschaften, Informationen über App- Abstürze und andere Systemaktivitäten. Wenn Sie mit einem solchen Gerät eine Bestellung tätigen, verzeichnet unser System, wie Sie die Bestellung getätigt haben (auf welcher Webseite) und/oder von welcher Seite Sie auf die Sparbo Webseite oder App kamen.
Personenbezogene Daten, die wir von anderen Quellen erhalten.
Wir erhalten allerdings nicht nur die Daten, die Sie uns geben – möglicherweise erhalten wir auch Informationen von anderen Quellen über Sie. Hierzu zählen Geschäftspartner wie unsere Affiliate-Partner, unsere Vertragsunternehmenspartner. und andere unabhängige dritte Parteien.
Alle Informationen, die wir von diesen Partnern erhalten, können mit den Informationen, die Sie uns geben, kombiniert werden. Zum Beispiel sind die Sparbo-Leistungen nicht nur über Sparbo Homepage und die Sparbo-Apps zugänglich, sondern auch in den Leistungen unserer Affiliate Partner integriert, die Sie online finden können. Wenn Sie eine dieser Leistungen nutzen, geben Sie unseren Geschäftspartnern Ihre Informationen, die anschließend von diesen an uns weitergeleitet werden.
Außerdem integrieren wir Leistungsanbieter dritter Parteien, die sich um die Zahlungsabwicklung zwischen Ihnen und unseren Vertragsunternehmenspartnern kümmern. Diese Leistungsanbieter teilen die Zahlungsinformationen mit uns, sodass wir Ihre Bestellung bearbeiten und verwalten können. So sorgen wir dafür, dass für Sie alles so einfach wie möglich abläuft.
Wir sammeln außerdem Informationen im bedauerlichen Fall, dass wir eine Beschwerde über Sie von einem unserer Vertragsunternehmenspartner, zum Beispiel im Fall eines Fehlverhaltens, erhalten.
Eine weitere Art, wie wir Daten von Ihnen erhalten, ist durch Kommunikationsservices, die auf unseren Plattformen integriert sind. Über diese Kommunikationsservices können Sie den von Ihnen gebuchten Unternehmenspartner kontaktieren, um Ihren Aufenthalt zu besprechen. In manchen Fällen erhalten wir Metadaten über diese Kommunikationsaktivitäten (z.B. der Ort des Anrufs, wer Sie sind und das Datum sowie die Länge des Anrufs).
Wir erhalten auch Informationen über Sie, um Ihnen relevantere Werbung zu zeigen; zum Beispiel werden von Social-Media-Partnern zusätzliche Cookie-Daten zur Verfügung gestellt.
Wenn Sie Ihr Sparbo-Nutzerkonto mit Ihrem Social-Media-Konto verknüpfen, lösen Sie möglicherweise einen Datenaustausch zwischen Sparbo und diesem Social-Media-Anbieter aus: Sie haben immer die Wahl, diese Daten nicht zu teilen.
Auch Vertragsunternehmenspartner von Sparbo teilen möglicherweise Informationen über Sie mit Sparbo. Dies geschieht beispielsweise, wenn Sie Fragen zu Ihrer ausstehenden Bestellung haben oder wenn es zu Streitigkeiten oder anderen Problemen bezüglich einer Bestellung kommt.
Warum sammelt und verwendet Sparbo Ihre personenbezogenen Daten?
Wir nutzen die über Sie gesammelten Informationen für verschiedene Zwecke. Ihre personenbezogenen Daten können auf folgende Art und Weise genutzt werden:
- Bestellungen von Waren-, Dienst- und Werkleistungen: Wir nutzen Ihre personenbezogenen Daten in erster Linie zur Verwaltung und Vervollständigung Ihrer Online-Bestellung – das ist von wesentlicher Bedeutung, damit wir Ihnen diesen Service anbieten können. Das beinhaltet das Senden von Kommunikationsmaterial zu Ihrer Bestellung, wie Bestätigungen, Änderungen und
- Kundenservice
- Kontoeinrichtungen: Sparbo Kunden können ein Nutzerkonto auf unseren Webseiten oder über unsere Apps erstellen. Wir nutzen diese Informationen zur Verwaltung dieses Kontos und Sie können so verschiedene nützliche Funktionen nutzen. Sie können Ihre Bestellungen verwalten, von besonderen Angeboten Gebrauch machen oder auf einfache Weise zukünftige Bestellungen durchführen oder Ihre persönlichen Einstellungen
Zur Verwaltung Ihrer persönlichen Einstellungen zählen die Erstellung und das Teilen von Wunschlisten, das Teilen von Fotos, die Anzeige von Services, die Sie gesucht haben und die Ansicht anderer Informationen, die Sie uns gegeben haben. Sie können auch jegliche Bewertungen, die Sie abgegeben haben, einsehen.
Wenn Sie wünschen, können Sie Ihrem Konto bestimmte Nutzerinformationen hinzufügen, indem Sie ein öffentliches Profil erstellen, dass entweder Ihren Vornamen oder einen von Ihnen gewählten Nutzernamen trägt.
- Online-Gruppen: Wir geben Nutzern mit einem Konto die Möglichkeit, sich Online- Gruppen oder -Foren anzuschließen und miteinander zu interagieren, zum Beispiel in
- Marketing: Wir nutzen Ihre Informationen ebenfalls zu Marketingzwecken. Diese Aktivitäten beinhalten:
- Die Verwendung Ihrer Kontaktinformationen. Sie können sich von diesen Marketingnachrichten jederzeit schnell und einfach abmelden. Klicken Sie hierfür ganz einfach auf den Link „Abmelden“, der in jedem Newsletter oder anderen Kommunikationsmaterialien enthalten ist.
- Basierend auf den Informationen, die Sie mit uns teilen, sehen Sie personalisierte Angebote auf der Sparbo Webseite, in mobilen Apps oder auf den Webseiten/Apps Dritter (einschließlich Webseiten sozialer Medien) und die Inhalte der Seiten, die Ihnen angezeigt werden, könnten personalisiert sein. Dies können Angebote sein, die direkt auf der Webseite von Sparbo zu buchen sind, auf Webseiten mit Co-Branding oder auch Angebote von Drittanbietern sowie Produkte, von denen wir annehmen, dass sie für Sie interessant sein könnten.
- Wenn Sie an anderen Werbeaktivitäten teilnehmen (wie z.B. Gewinnspielen, Empfehlungsprogrammen oder Wettbewerben) wird nur die hierfür notwendige Information zu deren Durchführung genutzt.
- Sonstige Kommunikation: Es kann vorkommen, dass wir Sie per E-Mail, Chatbot, Post, Telefon oder SMS kontaktieren. Die Art der Kontaktaufnahme hängt davon ab, welche Kontaktinformationen Sie mit uns geteilt haben.
Wir verarbeiten die Kommunikation, die Sie mit uns geteilt haben. Dafür kann es folgende Gründe geben:
- Die Beantwortung und Bearbeitung sämtlicher Anfragen, die Sie uns gestellt Sparbo bietet Kunden und Vertragsunternehmenspartnern darüber hinaus diverse Möglichkeiten, Informationen, Anfragen und Kommentare im Hinblick auf die Unternehmenspartner von Sparbo und bestehende Bestellungen von Waren- Werk- und Dienstleistungen, die über Sparbo erfolgen, auszutauschen.
- Wenn Sie eine begonnen, aber online noch nicht abgeschlossen haben, senden wir Ihnen gegebenenfalls eine E-Mail zur Erinnerung, Ihre Bestellung Wir glauben, dass Ihnen dieser zusätzliche Service hilft, dort weiterzumachen, wo Sie aufgehört haben, ohne den Unternehmensvertragspartner von Sparbo erneut suchen oder die Angaben erneut ausfüllen zu müssen.
- Wenn Sie unsere Services nutzen, senden wir Ihnen womöglich einen Fragebogen oder eine Einladung zur Abgabe einer Bewertung über Ihre Erfahrung mit Sparbo oder dem Unternehmensvertragspartner.
- Wir senden Ihnen gegebenenfalls auch andere bestellungsrelevante Daten, wie
z.B. die Kontaktdaten von Sparbo.
- Auch wenn Sie keine Bestellung(en) getätigt haben, senden wir Ihnen möglicherweise anderweitige Nachrichten administrativer Natur, darunter auch
- Im Falle von Fehlverhalten können wir Ihnen eine Mitteilung und/oder Mahnung
- Marktforschung: Wir laden unsere Kunden gelegentlich dazu ein, an Umfragen Wenn Sie zu einer Umfrage eingeladen werden, lesen Sie bitte die zur Verfügung gestellten Informationen, um zu erfahren, wie Ihre personenbezogenen Daten gesammelt und verwendet werden.
- Verbesserung unseres Services: Wir nutzen personenbezogene Daten auch für analytische Zwecke und zur Produktverbesserung. Dies dient der Verbesserung unseres Services und der Optimierung der
In diesem Fall nutzen wir die Daten zu Testzwecken und zur Problembehebung sowie um Statistiken zu unserem Unternehmen zu generieren. Unser Ziel ist hauptsächlich, einen Einblick zu bekommen, wie unsere Services funktionieren, wie sie genutzt werden und letztendlich, unsere Webseite und Apps zu optimieren und auf Ihre Bedürfnisse zuzuschneiden und so noch nutzerfreundlicher und ansprechender zu gestalten. Wir haben das Ziel, weitestgehend anonymisierte und nicht identifizierbare personenbezogene Daten für diese analytischen Zwecke zu nutzen.
- Wir bieten Ihnen den besten Preis für Ihren Standort: Wenn Sie auf unseren Apps oder der Webseite zum Beispiel nach Vertragsunternehmenspartner von Sparbo suchen, die am Rabattsystem teilnehmen, verarbeiten wir Ihre IP-Adresse, um zu bestätigen, ob Sie sich im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) oder in einem anderen Land Wir tun das, um Ihnen den besten Preis für Ihre Region (EWR) oder Ihr Land (außerhalb des EWR) zu bieten.
- Kundenbewertungen und andere Informationen: Sie werden möglicherweise eingeladen, eine Bewertung zu verfassen. In der entsprechenden Einladung werden Sie um Informationen zum Vertragsunternehmenspartner von Sparbo oder zu den jeweiligen Leistungen der Vertragsunternehmenspartner gebeten.
Wenn Sie ein Sparbo-Konto haben, können Sie wählen, ob Sie neben der Bewertung einen Nutzernamen statt Ihres richtigen Namens angezeigt haben möchten. In Ihren Kontoeinstellungen können Sie einen Nutzernamen einrichten.
Mit der Übermittlung einer Bewertung erklären Sie sich damit einverstanden, dass diese z.B. auf der Informationsseite des Reiseanbieters auf unseren Webseiten, in unseren mobilen Apps, auf unseren Social-Media-Kanälen und -Apps oder auf der Online-Plattform des jeweiligen Anbieters bzw. der Webseite unseres Unternehmensvertragspartners angezeigt werden kann. So werden andere Kunden über die Qualität der Waren-, Werk- und/oder Dienstleistungen, welches Sie genutzt haben, das von Ihnen gewählte oder andere Dienstleistungen, die Sie in Anspruch genommen haben, informiert.
- Gewährleistung eines sicheren und zuverlässigen Services: Um ein vertrauenswürdiges Umfeld für Sie, die und den Unternehmensvertragspartner von Sparbo, analysieren und nutzen wir kontinuierlich bestimmte personenbezogene Daten zur Aufdeckung und Prävention von Betrug und anderen illegalen unerwünschten Aktivitäten.
Wir nutzen zudem personenbezogene Daten für Gefährdungsbeurteilungen und Sicherheitszwecke – einschließlich Situationen, in denen Sie Sicherheitsbedenken melden, oder zur Authentifizierung von Nutzern. Daher kann es vorkommen, dass wir bestimmte Bestellungen vorübergehend zurückstellen müssen, bis wir unsere Einschätzung abgeschlossen haben.
- Juristische Zwecke: In bestimmten Fällen können wir Ihre Daten zur Bearbeitung und Lösung von rechtlichen Ansprüchen und Konflikten verwenden, im Rahmen von Untersuchungen und zur Einhaltung von Compliance-Richtlinien, zur Durchsetzung der Nutzungsbestimmungen des Rabattservices von Sparbo.de oder um rechtmäßigen Anfragen von Strafverfolgungsbehörden nachzukommen.
Sie stellen Ihre personenbezogenen Daten Sparbo freiwillig zur Verfügung. Allerdings kann es sein, dass wir Ihnen einen bestimmten Service nur zur Verfügung stellen können, wenn bestimmte personenbezogene Daten erhoben worden sind. So können wir Ihre Bestellung nicht verarbeiten, bzw. nicht an unsere Unternehmensvertragspartner weitergeben wenn wir Ihren Namen und Ihre Kontaktdaten nicht erheben dürfen.
Wenn wir automatisierte Verfahren einsetzen, um Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, die juristische Folgen nach sich ziehen oder die Sie erheblich beeinträchtigen, treffen wir stets die erforderlichen Maßnahmen, um Ihre Rechte und Freiheiten zu schützen. Dazu gehört das Recht, einen Mitarbeiter kontaktieren zu können.
Um Ihre personenbezogenen Daten wie oben beschrieben zu verarbeiten, stützen wir uns auf die folgenden rechtlichen Grundlagen:
Sparbo bezieht sich auf die Rechtsgrundlage, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nötig ist, um den Vertrag zu erfüllen, insbesondere um Ihre Bestellungen abzuschließen und zu verwalten.
Wenn Sie die erforderlichen personenbezogenen Daten nicht bereitstellen, kann Sparbo Ihre Bestellung nicht abschließen, weiterleiten und Ihnen keinen Kundenservice anbieten
Wenn wir personenbezogene Daten für die berechtigten Interessen von Sparbo, oder die berechtigten Interessen Dritter, verwenden, dann wägt Sparbo stets Ihre Interessen und Ihre Rechte am Schutz Ihrer Daten mit den Rechten und Interessen von Sparbo oder der Drittpartei ab.
Sparbo bezieht sich, sofern anwendbar, auf die Einhaltung der gesetzlichen Verpflichtungen (wie rechtmäßige Anfragen von Strafverfolgungsbehörden).
Sofern dies nach geltendem Recht erforderlich ist, wird sparbo.de Ihre Einwilligung einholen, bevor wir Ihre personenbezogenen Daten für Direktmarketingzwecke oder zu anderen gesetzlich erforderlichen Zwecken verarbeiten.
Sollten Sie einer Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen wollen und Ihnen keine Rücktrittoption zur Verfügung steht, wenden Sie sich bitte an info@sparbo.de
Wie werden Ihre Daten von Sparbo mit Dritten geteilt?
Wir teilen unter bestimmten Umständen Ihre personenbezogenen Daten mit Dritten. Zu diesen Dritten gehören:
- Das von Ihnen gewählte Unternehmen/Vertragsunternehmenspartner von Sparbo: Um Ihre Bestellung abzuschließen, übermitteln wir die relevanten Daten an den von Ihnen gewählte Unternehmen/Vertragsunternehmenspartner von Sparbo. Das gehört zu den wichtigsten Dingen, die wir für Sie
Je nach Bestellung können dies Informationen wie Ihr Name, Ihre Kontaktdaten, Ihre Zahlungsangaben, oder alle weiteren Informationen oder Anfragen im Zusammenhang mit der Bestellung der Waren-, Werk- und/oder Dienstleistungen.
In bestimmten Fällen geben wir zusätzliche vergangene Bestellinformationen über Sie an den Vertragsunternehmenspartner/ das Unternehmen weiter. Dazu gehört, ob Sie bereits in der Vergangenheit bei diesem Unternehmen bestellt haben, wie viele Bestellungen Sie über die Sparbo-Website mit anderen Unternehmen/Vertragsunternehmenspartner abgeschlossen haben, eine Bestätigung, dass noch kein Fehlverhalten von Ihnen gemeldet wurde, der Prozentsatz an stornierten Bestellungen und ob Sie Bewertungen zu vergangenen Bestellungen abgegeben haben.
Wenn Sie eine Frage zu Ihrer Bestellung haben, kontaktieren wir gegebenenfalls das Unternehmen/ den Vertragsunternehmenspartner, damit dieser sich darum kümmern kann. Sofern keine Zahlung während des Bestellvorgangs über die Sparbo-Webseite erfolgt, werden wir Ihre Kreditkartendetails an das Unternehmen/Vertragsunternehmenspartner zur weiteren Bearbeitung weiterleiten (vorausgesetzt, Sie haben uns diese Daten zur Verfügung gestellt).
Im Falle von Ansprüchen oder Streitigkeiten können wir dem Unternehmen/Vertragsunternehmenspartner Ihre Kontaktdaten und andere Informationen zum Bestellvorgang zur Klärung der Situation übermitteln. Dies kann
unter anderem Ihre E-Mail-Adresse und eine Kopie Ihrer Bestellbestätigung als Nachweis einer Bestellung oder der Gründe für eine Stornierung umfassen.
Der Vollständigkeit halber werden Ihre personenbezogenen Daten außerhalb der Kontrolle von Sparbo weiter verarbeiten. Unternehmen/ Vertragspartner können auch weitere personenbezogene Daten verlangen, zum Beispiel zur Bereitstellung zusätzlicher Services oder zur Einhaltung lokaler Restriktionen. Falls verfügbar, lesen Sie bitte die Datenschutzerklärung der Unternehmenspartner, um zu erfahren, wie diese Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet.
- Connectivity Provider: Beachten Sie bitte, dass wir bei manchen Vertragsunternehmenspartnern Ihre personenbezogenen Daten beauftragten Connectivity Providern zur Verfügung stellen müssen, damit Ihre Bestellung der Waren- Werk- und/oder Dienstleistung finalisiert und verwaltet werden kann Connectivity Provider handeln im Auftrag von Unternehmen/Vertragsunternehmenspartnern und helfen ihnen dabei, ihre Bestellungen zu verwalten.
- Drittdienstleister: Wir greifen auf Dienstleister zurück, die nicht zum Unternehmen von Sparbo gehören, um uns dabei zu unterstützen, unsere Dienstleistungen zu Dazu gehören:
- Kundenservice
- Marktforschung
- Betrugsermittlung und Betrugsvermeidung (inklusive Überprüfungsservices zur Betrugsvermeidung)
- Zahlung
Wir nutzen Drittparteien für Zahlungsbearbeitungen, Rückbestellungsforderungen oder Fakturierungs- und Inkassoleistungen. Wenn Sie oder der Inhaber der Kreditkarte, die zur Bestellung verwendet wurde, für Ihre Bestellung einen Rückforderungsanspruch stellen, müssen wir bestimmte Bestellungsdaten mit dem Zahlungsanbieter und dem jeweiligen Finanzinstitut teilen, die sich um Rückforderungsansprüche kümmern. Diese Daten können eine Kopie Ihrer Bestellbestätigung oder die IP-Adresse, die für Ihre Bestellung verwendet wurde, umfassen. Wir können Informationen mit den jeweiligen Finanzinstitutionen teilen, wenn dies unserer Ansicht nach unabdingbar ist, um betrügerische Aktivitäten aufzudecken oder zu verhindern.
Wir teilen personenbezogene Daten, darunter Ihre E-Mail-Adresse, mit Werbepartnern als Teil der Vermarktung von Sparbo über Dritte (um sicherzugehen, dass die richtige Werbung, dem richtigen Publikum angezeigt wird). Wir nutzen Technologien wie Verschlüsselung, um Ihre E-Mail-Adresse mit der bestehenden Kundendatenbank abzugleichen, damit sie nicht für andere Zwecke verwendet werden kann. Informationen zu anderen individuellen Werbeanzeigen und Ihrer Auswahl finden Sie in unseren Cookie- Bestimmungen.
Wir nutzen Werbepartner wie Metasearch-Anbieter, damit Sie unsere Angebote mit Angeboten von anderen Marktanbietern vergleichen können. Wenn Sie eine Bestellung über Sparbo über einen Werbepartner tätigen, schicken wir die Daten der Bestellung die Sie auf Sparbo getätigt haben, an diesen Partner.
- Zuständige Behörden: Wir legen personenbezogene Daten zur Rechtsdurchsetzung offen, wenn dies vom Gesetz verlangt wird oder dringend zur Verhinderung, Aufdeckung oder Strafverfolgung von kriminellen Handlungen oder Betrug nötig ist oder wir dazu aus anderen Gründen gesetzlich verpflichtet sind. Darüber hinaus können wir gegebenenfalls personenbezogene Daten mit den zuständigen Behörden teilen, um unsere Rechte und unser Eigentum oder die Rechte und das Eigentum unserer Geschäftspartner zu schützen.
Wenn Sie eine Bestellung über die Webseiten oder Apps unserer Geschäftspartner durchführen, werden bestimmte personenbezogene Daten von Ihnen, wie Ihr Name und Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Adresse, Zahlungsangaben und andere relevante Informationen, an uns weitergegeben, um Ihre Bestellung abzuschließen und zu verwalten.
Wenn der Geschäftspartner einen Kundenservice bietet, wird Sparbo relevante Daten mit den Geschäftspartnern (je nach Notwendigkeit) teilen, um Ihnen den bestmöglichen, angemessensten Service zur Verfügung zu stellen.
Wenn Sie eine Bestellung über die Webseiten einer unserer Geschäftspartner tätigen, werden bestimmte personenbezogene Angaben in Bezug auf eine bestimmte Bestellung und Ihre Interaktion auf diesen Partner-Webseiten an uns weitergeleitet. Dies dient deren gewerblichen Zwecken.
Wenn Sie eine Bestellung auf der Webseite eines Geschäftspartners durchführen, lesen Sie sich bitte dessen Datenschutzbestimmungen durch, um zu erfahren, auf welche Art und Weise dieser Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten kann.
Zur Aufdeckung und Verhinderung von Betrug können wir Informationen über unsere Nutzer mit Geschäftspartnern teilen, falls dies unabdingbar ist.
Wie verarbeitet Sparbo die Kommunikation, die Sie und Ihr ausgewählter Vertragspartner möglicherweise über Sparbo übermitteln?
Sparbo bietet seinen Unternehmensvertragspartner und Ihnen diverse Möglichkeiten, über Sparbo.de zu kommunizieren. Dazu gehört auch, dass Sie mit Fragen über die Webseite, unsere Apps oder andere von uns zur Verfügung gestellte Kanäle kontaktieren können.
Sparbo.de greift auf die Kommunikation zu und kann diese gegebenenfalls mittels automatisierter Prozesse prüfen, scannen und aus den folgenden Gründen analysieren:
- Sicherheitsgründe
- Verhinderung von Betrug
- Einhaltung rechtlicher und behördlicher Vorgaben
- Untersuchung von möglichem Fehlverhalten
- Produktentwicklung und -verbesserung
- Forschung
- Kundenbindung (einschließlich der Bereitstellung von Informationen und Angeboten, von denen wir glauben, dass sie für Sie relevant sind)
- Kundenservice oder technischer Support
Wir behalten uns das Recht vor, die Zustellung von Kommunikation zu prüfen oder zu sperren, wenn wir nach unserem alleinigen Ermessen der Ansicht sind, dass Letztere schädigende Inhalte oder Spam enthält oder ein Risiko für Sie, Unternehmensvertragspartnern, Sparbo oder andere darstellt.
Sämtliche Kommunikation, die über Kommunikationskanäle von Sparbo.de geschickt oder erhalten wird, wird von Sparbo.de entgegengenommen und gespeichert.
Unternehmensvertragspartner und Geschäftspartner, mit denen Sie einen Vertrag geschlossen haben, können auch mit Ihnen per E-Mail oder über anderweitige Kanäle, die der Kontrolle von Sparbo.de nicht unterliegen, direkt kommunizieren.
Wie nutzt Sparbo.de mobile Geräte?
Wir bieten kostenlose Apps für verschiedene mobile Geräte und Versionen unserer normalen Webseite an, die für Mobiltelefone und Tablets angepasst wurde.
Diese Apps und mobilen Webseiten verarbeiten Ihre persönlichen Daten auf eine sehr ähnliche Weise wie unsere Webseite. Sie ermöglichen Ihnen außerdem eine Standortbestimmung, um nahe gelegene Angebote und Unternehmensvertragspartner zu finden, falls Sie dies wünschen.
Mit Ihrer Einwilligung senden wir Ihnen Push-Benachrichtigungen mit Informationen zu Ihrer Bestellung. Sie können uns Zugriff auf Ihre Standortdaten oder Kontaktdaten gewähren, damit wir die von Ihnen gewünschten Services bereitstellen können. Wenn Sie Fotos auf unsere Plattform hochladen, können diese Fotos auch Standortdaten (auch Metadaten genannt) enthalten. Bitte lesen Sie die Anleitung Ihres mobilen Gerätes, um zu erfahren, wie Sie Ihre Einstellungen ändern und die Freigabe dieser Datenkategorie steuern können.
Um unsere Dienste und Marketingaktivitäten zu optimieren und um Ihnen eine gleichbleibende Nutzererfahrung zu ermöglichen, machen wir Gebrauch von sogenanntem
„Cross-Device-Tracking“. Dies kann mit oder ohne der Nutzung von Cookies erfolgen. Wenn
Anhand des Cross-Device-Trackings kann Sparbo.de die Aktivitäten von Nutzern auf mehreren Geräten verfolgen. Im Rahmen des Cross-Device-Trackings können wir Daten eines bestimmten Browsers oder mobilen Gerätes mit Daten von einem anderen Computer oder Gerät verknüpfen, das vom selben Kunden benutzt wird.
Um die Inhalte des Sparbo-Newsletters zu optimieren, verknüpft Sparbo die Suchanfragen und Bestellungen, die über verschiedene Computer und Geräte getätigt werden. Sie können sich jederzeit vom Sparbo.de-Newsletter abmelden.
Individuelle Werbeanzeigen, die Ihnen auf anderen Webseiten oder in Apps angezeigt werden, können auf der Grundlage Ihrer Aktivitäten auf verlinkten Computern und Geräten zur Verfügung gestellt werden. Durch die Änderung der Cookie-Einstellungen auf Ihrem Gerät können Sie Ihre Einstellungen zum Cross-Device-Tracking zu Werbezwecken ändern. Bitte beachten Sie jedoch, dass die Abmeldung von Ihrem Sparbo.de-Konto nicht zur Folge hat, dass Sie keine individuelle Werbeanzeigen mehr erhalten.
Welchen Gebrauch macht Sparbo von sozialen Medien?
Bei Sparbo.de nutzen wir soziale Medien auf vielfältige Art und Weise. Wir verwenden sie, um die Unternehmensvertragspartner zu unterstützen und um die Produkte und Services unserer Anbieter zu vermarkten und unsere eigenen Services zu bewerben, zu optimieren und zu unterstützen.
Beachten Sie bitte, dass durch die Nutzung der sozialen Medien personenbezogene Daten zwischen Sparbo und dem Social-Media-Anbieter wie im Folgenden beschrieben ausgetauscht werden können. Sie können sich gegen die Nutzung jeglicher zur Verfügung gestellter sozialer Medien entscheiden.
- Integration von Social-Media-Plugins. Wir haben Social-Media-Plugins in die Webseite und Apps von Sparbo.de integriert. Wenn Sie auf einen Button (wie zum Beispiel den Facebook-Button „Gefällt mir”) klicken oder tippen, werden bestimmte Informationen mit diesen Social-Media-Anbietern
Wenn Sie gleichzeitig in Ihrem Social-Media-Konto angemeldet sind und einen dieser Buttons anklicken oder antippen, kann Ihr Social-Media-Anbieter diese Information Ihrem Social-Media-Konto zuordnen. Abhängig von Ihren Einstellungen können diese Aktivitäten auf Ihrem Social-Media-Profil angezeigt und von anderen in Ihrem Netzwerk gesehen werden.
- Sonstige Social-Media-Services und -Funktionen. Wir können weitere Social-Media- Services (wie zum Beispiel Direktnachrichten) für Sie integrieren, um einen Austausch mit sparbo.de oder Ihren Kontakten bezüglich unserer Services zu ermöglichen.
Wir können auch Social-Media-Konten pflegen und Apps auf mehreren Social-Media- Webseiten anbieten. Wenn Sie über soziale Medien mit sparbo.de in Kontakt treten, kann Ihr Social-Media-Anbieter es Ihnen ermöglichen, Informationen mit uns zu teilen.
Wenn Sie Informationen teilen möchten, wird Ihr Social-Media-Anbieter Ihnen für gewöhnlich mitteilen, welche Informationen geteilt werden. Wenn Sie sich zum Beispiel über Ihr Social-Media-Konto bei Sparbo.de anmelden, können bestimmte Informationen von diesem Konto an Sparbo.de weitergeleitet werden. Dies umfasst Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Alter und die von Ihnen gespeicherten Profilbilder – abhängig davon, was Sie in Ihrem Social-Media-Konto zulassen.
Wenn Sie sich mit einer Social-Media-App von Sparbo.de registrieren oder auf ein Social- Media-Direktnachrichten-Tool zugreifen, ohne über ein Sparbo-Nutzerkonto zu verfügen, beinhalten die Informationen, die Sie mit uns teilen möchten, gegebenenfalls grundlegende Angaben, die in Ihrem Social-Media-Profil hinterlegt sind (darunter Ihre E-Mail-Adresse, Status-Updates und eine Liste Ihrer Kontakte).
Wir nutzen diese Informationen, um die Bereitstellung des von Ihnen angefragten Services zu unterstützen – zum Beispiel leiten wir eine Nachricht, die Sie Ihren Kontakten schicken möchten, weiter oder erstellen eine individuelle Nutzererfahrung innerhalb der App oder auf unseren Webseiten. Wir können also, wenn Sie dies wünschen, unsere Services Ihren Bedürfnissen anpassen – wir bringen Ihre Freunde und Sie selbst mit den besten Angeboten unserer Vertragspartner zusammen und analysieren bzw. erweitern so unsere Services.
Ihr Social-Media-Anbieter kann Sie darüber informieren, wie Ihre Daten bei der Verbindung mit Sparbo über den Anbieter verarbeitet werden. Das kann bedeuten, dass sie die personenbezogenen Daten, die sie bei Ihrer Nutzung von Sparbo.de durch den Social-Media- Anbieter sammeln mit Informationen, die sie bei Ihrer Nutzung von anderen Plattformen, die Sie ebenfalls mit Ihrem Social-Media-Konto verknüpft haben, verknüpfen.
Wenn Sie sich über Ihr Facebook- oder Google-Konto verbinden, schauen Sie sich bitte die folgenden Links mit Informationen an, wie diese Parteien die erhaltenen Daten nutzen.
Facebook und Google.
Welche Sicherheitsmaßnahmen ergreift Sparbo.de, um Ihre personenbezogenen Daten zu schützen?
Wir wenden angemessene Verfahren an, um den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten vor Missbrauch und unberechtigtem Zugriff zu gewährleisten.
Um Ihre personenbezogenen Daten zu schützen, nutzen wir entsprechende Geschäftssysteme und -abläufe. Zudem wenden wir Sicherheitsverfahren sowie technische Beschränkungen und Zugangsbeschränkungen an, wenn unsere Server auf Ihre personenbezogenen Daten zugreifen und sie verwenden. Nur befugte Mitarbeiter haben für die sachgemäße Erfüllung ihrer Aufgaben Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten.
Wir werden Ihre personenbezogenen Daten solange aufbewahren, wie es erforderlich ist, damit Sie unseren Service nutzen und wir Ihnen unseren Service zur Verfügung stellen können (einschließlich der Aufrechterhaltung von Sparbo.de-Konten, sofern ein solches angelegt wurde), um geltendem Recht zu entsprechen, um Streitigkeiten beizulegen, oder zu anderen Zwecken, damit wir unsere Geschäftstätigkeit ausüben können, einschließlich der Aufdeckung und Verhinderung von Betrugsfällen und/oder anderen illegalen Aktivitäten. Alle personenbezogenen Daten, die wir von Ihnen als Sparbo.de-Kunde speichern, unterliegen dieser Datenschutzerklärung.
Für zusätzliche Sicherheit empfehlen wir Ihnen dringend, eine Zwei-Faktor-Authentifizierung für Ihr Sparbo.de-Benutzerkonto einzurichten. Dadurch wird ein zusätzlicher Authentifizierungsschritt hinzugefügt, damit Personen, die Ihren Nutzernamen und Ihr Passwort haben (z.B. durch Phishing oder Social Engineering) dennoch nicht auf Ihr Konto
zugreifen können. Sie können das im Bereich Sicherheit in Ihren Kontoeinstellungen einrichten.
Wie geht Sparbo.de mit personenbezogenen Daten von Kindern um?
Die Nutzung unseres Services ist für Personen unter 18 nicht erlaubt.
Welche Möglichkeiten der Kontrolle haben Sie bezüglich der personenbezogenen Daten, die Sie Sparbo.de übermittelt haben?
Uns ist es wichtig, dass Sie die Kontrolle darüber haben, wie Ihre personenbezogenen Daten von uns verwendet werden. Sie haben folgende Möglichkeiten:
- Uns ist es wichtig, dass Sie die Kontrolle darüber haben, wie Ihre personenbezogenen Daten von uns verwendet Sie haben folgende Möglichkeiten:
- Sie können uns auffordern, Ihnen eine Kopie der personenbezogenen Daten, die wir von Ihnen besitzen, zur Verfügung zu stellen,
- Sie können uns über etwaige Änderungen Ihrer personenbezogenen Daten informieren oder uns auffordern, personenbezogenen Daten, die wir von ihnen besitzen, zu korrigieren, Sie können, wie nachfolgend erklärt, solche Änderungen gegebenenfalls auch selbst online vornehmen, wenn Sie ein Nutzerkonto haben,
- In bestimmten Situationen können Sie uns auffordern, Ihre personenbezogenen Daten, die wir von Ihnen besitzen, zu löschen, zu sperren, die Verarbeitung einzuschränken oder der konkreten Art und Weise, in der wir Ihre personenbezogenen Daten verwenden, widersprechen,
- In bestimmten Situationen können Sie uns auch auffordern, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns gegeben haben, einem Dritten zu übermitteln,
- Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung verwenden, sind Sie berechtigt, diese Einwilligung jederzeit nach Maßgabe des geltenden Rechts zu widerrufen, und
- Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage eines berechtigten Interesses oder im öffentlichen Interesse verarbeiten, haben Sie das Recht, dieser Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit nach Maßgabe des geltenden Rechts zu
Wir vertrauen darauf, dass Sie dafür Sorge tragen, dass Ihre persönlichen Daten vollständig, richtig und aktuell sind. Bitte teilen Sie uns jegliche Änderungen oder Fehler in Ihren persönlichen Daten so bald wie möglich mit.
Wenn Sie ein Sparbo-Nutzerkonto haben, können Sie auf viele Ihrer personenbezogenen Daten über unsere Website bzw. unsere Apps zugreifen. Sie können grundsätzlich die Informationen, die wir über Sie besitzen, in Ihren Kontoeinstellungen ergänzen, aktualisieren oder entfernen.
Falls jegliche personenbezogenen Daten, die wir über Sie besitzen, nicht über unsere Webseite oder Apps verfügbar sind, können Sie uns eine Anfrage schicken.
Wenn Sie von Ihrem Auskunftsrecht oder Recht auf Löschung Gebrauch machen möchten, müssen Sie nur eine E-Mail an Sparbo.de schicken und die Löschung beantragen. Für sämtliche Anfragen in Bezug auf diese Datenschutzerklärung, um von einem Ihrer Rechte Gebrauch zu machen oder für sämtliche Beschwerden, kontaktieren Sie uns bitte, indem Sie sich unter info@sparbo.de an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Sie können sich auch an die örtliche Datenschutzbehörde wenden.
Wenn Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die auf berechtigte Interessen gestützt wird, widersprechen möchten und Ihnen keine Rücktrittoption zur Verfügung steht, wenden Sie sich bitte an uns unter info@sparbo.de
Wenn Sie uns per Post kontaktieren möchten, bitte wenden Sie sich an den Datenschutzbeauftragten unter der folgenden Postanschrift: Milbertshofener Straße 81, 80807 München
Wer ist für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Sparbo.de verantwortlich und wie können Sie mit uns Kontakt aufnehmen?
Sofern nicht ausdrücklich anders angegeben, ist die Sparbo-GbR für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten, wie in diesen Datenschutzbestimmungen beschrieben, verantwortlich. Sparbo-GbR. ist eine Personengesellschaft, die dem deutschen Recht unterliegt und ihren Sitz in Milbertshofener Straße 81, 80807 München, hat.
Bei Fragen zu dieser Datenschutzerklärung oder darüber, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten unter info@sparbo.de und wir antworten Ihnen so schnell wie möglich.
Sensible personenbezogene Daten
„Sensible personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die bei Veröffentlichung oder unrechtmäßiger Nutzung leicht zur Verletzung der menschlichen Würde oder zum Schaden einer Person oder ihres Eigentums führen könnten. Bei der Nutzung von Services von Sparbo.de können die folgenden sensiblen personenbezogenen Daten über Sie von Sparbo.de oder einem Unternehmensvertragspartner von Sparbo erfasst werden:
- Zur Abwicklung Ihrer Zahlung erforderliche Informationen (zum Beispiel Ihre Bankkonto- und Zahlungskartennummer, die von Ihnen oder in Ihrem Namen bereitgestellt wird),
- Standortinformationen, um Ihnen Städteführer zu zeigen, um die nächsten Standorte von Vertragspartnern von Sparbo anzuzeigen oder um Ihnen andere Empfehlungen zu übermitteln.
Beachten Sie bitte, dass bei der Nutzung unserer Services die Art des Waren-, Werk- und/oder Dienstleistungsangebotes, das Sie suchen, sensible Informationen über Ihre sexuelle Orientierung offenlegen könnte. Ähnlich können auch die Ernährungspräferenzen, die Sie Vertragsschluss, ebenso sensible Informationen zu Ihrer Religion und Gesundheit offenlegen.
Wir bitten Sie um Ihre Zustimmung, bevor wir sensible personenbezogene Daten erfassen. Wenn Sie jedoch freiwillig sensible personenbezogene Daten bereitstellen, gehen wir davon
aus, dass Sie uns die Zustimmung zur Verarbeitung dieser Informationen in dem Kontext, in dem sie übermittelt wurden, gewährt haben.
Personenbezogene Daten von Kindern
Sollten wir erkennen, dass wir Daten einer Person unter 18 Jahren verarbeiten, löschen wir diese.
Internationale Übermittlung und Empfänger personenbezogener Daten
Um unsere Services erbringen zu können, teilen wir Ihre personenbezogenen Daten mit Dritten. In vielen Fällen können Ihre personenbezogenen Daten übermittelt und gespeichert werden, um die Daten an diese Dritten zu senden. Vor einer solchen Übermittlung fragen wir nach Ihrer Zustimmung. Die Gründe für die Übermittlung sowie die Kategorien der Empfänger für diese personenbezogenen Daten sind unten aufgeführt.
Um Ihre Bestellung abzuschließen, übermitteln wir die relevanten Daten zur Bestellung an den von Ihnen ausgewählten Unternehmensvertragspartner von Sparbo. Das gehört zu den wichtigsten Dingen, die wir für Sie tun. Je nach Bestellung können die personenbezogenen Daten, die wir weitergeben, Angaben wie Ihr Name, Ihre Kontaktdaten, Ihre Zahlungsangaben, oder alle weiteren Informationen oder Anfragen im Zusammenhang mit der Bestellung sein.
Darüber hinaus können wir ihre Daten an Dritte für Zwecke übermitteln, die nicht für die Erbringung unserer Services erforderlich sind. In diesem Falle können Sie angeben, ob Sie einer solchen Verwendung zustimmen.
Zahlungsverfahren
Im Rahmen von Vertrags- und sonstigen Rechtsbeziehungen, aufgrund gesetzlicher Pflichten oder sonst auf Grundlage unserer berechtigten Interessen bieten wir den betroffenen Personen effiziente und sichere Zahlungsmöglichkeiten an und setzen hierzu neben Banken und Kreditinstituten weitere Dienstleister ein (zusammenfassend “Zahlungsdienstleister”).
Zu den durch die Zahlungsdienstleister verarbeiteten Daten gehören Bestandsdaten, wie z.B. der Name und die Adresse, Bankdaten, wie z.B. Kontonummern oder Kreditkartennummern, Passwörter, TANs und Prüfsummen sowie die Vertrags-, Summen- und empfängerbezogenen Angaben. Die Angaben sind erforderlich, um die Transaktionen durchzuführen. Die eingegebenen Daten werden jedoch nur durch die Zahlungsdienstleister verarbeitet und bei diesen gespeichert. D.h., wir erhalten keine konto- oder kreditkartenbezogenen Informationen, sondern lediglich Informationen mit Bestätigung oder Negativbeauskunftung der Zahlung.
Unter Umständen werden die Daten seitens der Zahlungsdienstleister an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung. Hierzu verweisen wir auf die AGB und die Datenschutzhinweise der Zahlungsdienstleister.
Für die Zahlungsgeschäfte gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenschutzhinweise der jeweiligen Zahlungsdienstleister, welche innerhalb der jeweiligen Webseiten bzw.
Transaktionsapplikationen abrufbar sind. Wir verweisen auf diese ebenfalls zwecks weiterer Informationen und Geltendmachung von Widerrufs-, Auskunfts- und anderen Betroffenenrechten.
- Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie), Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
- Betroffene Personen: Kunden,
- Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen und
- Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 1 S.
1 lit. b. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:
- Giropay: Zahlungsdienstleistungen; Dienstanbieter: giropay GmbH, An der Welle 4, 60322 Frankfurt, Deutschland; Website: https://www.giropay.de; Datenschutzerklärung: https://giropay.de/rechtliches/datenschutzerklaerung/.
- Klarna / Sofortüberweisung: Zahlungsdienstleistungen; Dienstanbieter: Klarna Bank AB (publ), Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden; Website: https://www.klarna.com/de; Datenschutzerklärung: https://www.klarna.com/de/datenschutz.
- Mastercard: Zahlungsdienstleistungen; Dienstanbieter: Mastercard Europe SA, Chaussée de Tervuren 198A, B-1410 Waterloo, Belgien; Website: https://www.mastercade/de-de.html; Datenschutzerklärung: https://www.mastercard.de/de-de/datenschutz.html.
- PayPal: Zahlungsdienstleistungen und -Lösungen (z.B. PayPal, PayPal Plus, Braintree); Dienstanbieter: PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg; Website: https://www.paypal.com/de; Datenschutzerklärung: https://paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full.
- Visa: Zahlungsdienstleistungen; Dienstanbieter: Visa Europe Services Inc., Zweigniederlassung London, 1 Sheldon Square, London W2 6TT, GB; Website: https://www.visa.de; Datenschutzerklärung:
https://www.visa.de/nutzungsbedingungen/visa-privacy-center.html.
Bereitstellung des Onlineangebotes und Webhosting
Um unser Onlineangebot sicher und effizient bereitstellen zu können, nehmen wir die Leistungen von einem oder mehreren Webhosting-Anbietern in Anspruch, von deren Servern (bzw. von ihnen verwalteten Servern) das Onlineangebot abgerufen werden kann. Zu diesen Zwecken können wir Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste sowie Sicherheitsleistungen und technische Wartungsleistungen in Anspruch nehmen.
Zu den im Rahmen der Bereitstellung des Hostingangebotes verarbeiteten Daten können alle die Nutzer unseres Onlineangebotes betreffenden Angaben gehören, die im Rahmen der Nutzung und der Kommunikation anfallen. Hierzu gehören regelmäßig die IP-Adresse, die notwendig ist, um die Inhalte von Onlineangeboten an Browser ausliefern zu können, und alle innerhalb unseres Onlineangebotes oder von Webseiten getätigten Eingaben.
E-Mail-Versand und -Hosting: Die von uns in Anspruch genommenen Webhosting- Leistungen umfassen ebenfalls den Versand, den Empfang sowie die Speicherung von EMails.
Zu diesen Zwecken werden die Adressen der Empfänger sowie Absender als auch
weitere Informationen betreffend den E-Mailversand (z.B. die beteiligten Provider) sowie die Inhalte der jeweiligen E-Mails verarbeitet. Die vorgenannten Daten können ferner zu Zwecken der Erkennung von SPAM verarbeitet werden. Wir bitten darum, zu beachten, dass E-Mails im Internet grundsätzlich nicht verschlüsselt versendet werden. Im Regelfall werden E-Mails zwar auf dem Transportweg verschlüsselt, aber (sofern kein sogenanntes Ende-zu- Ende-Verschlüsselungsverfahren eingesetzt wird) nicht auf den Servern, von denen sie abgesendet und empfangen werden. Wir können daher für den Übertragungsweg der E-Mails zwischen dem Absender und dem Empfang auf unserem Server keine Verantwortung übernehmen.
Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles: Wir selbst (bzw. unser Webhostinganbieter) erheben Daten zu jedem Zugriff auf den Server (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Serverlogfiles können die Adresse und Name der abgerufenen Webseiten und Dateien, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmengen, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) und im Regelfall IP-Adressen und der anfragende Provider gehören.
Die Serverlogfiles können zum einen zu Zwecken der Sicherheit eingesetzt werden, z.B., um eine Überlastung der Server zu vermeiden (insbesondere im Fall von missbräuchlichen Angriffen, sogenannten DDoS-Attacken) und zum anderen, um die Auslastung der Server und ihre Stabilität sicherzustellen.
Verarbeitete Datenarten: Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-
/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
- Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
- Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung unseres Onlineangebotes und
- Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
Automatische Entscheidungsfindung
Automatische Entscheidungsfindung bezieht sich auf den Einsatz von Computerprogrammen, um folgende Aspekte automatisch zu analysieren, zu beurteilen oder diesbezügliche Entscheidungen zu treffen: persönliche Verhaltensweisen, Gewohnheiten, Interessen, Hobbys, Finanz-, Gesundheits-, Kredit- oder sonstiger Status.
Wir benutzen personenbezogene Informationen, um automatische Entscheidungen vorzunehmen, zum Beispiel Angebot des besten Preises an Sie, abhängig von Ihrem Standort. Wenn Sie auf unseren Apps oder der Webseite zum Beispiel nach bestimmten Angeboten unserer Vertragspartner suchen, verarbeiten wir Ihre IP-Adresse, um zu bestätigen, ob Sie sich im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) oder in einem anderen Land befinden. Wir tun das,
um Ihnen den besten Preis für Ihre Region (EWR) oder Ihr Land (außerhalb des EWR) zu bieten.
Datenverarbeitung in Drittländern
Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h., außerhalb der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder die Verarbeitung im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder der Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen, Stellen oder Unternehmen stattfindet, erfolgt dies nur im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben.
Vorbehaltlich ausdrücklicher Einwilligung oder vertraglich oder gesetzlich erforderlicher Übermittlung verarbeiten oder lassen wir die Daten nur in Drittländern mit einem anerkannten Datenschutzniveau, vertraglichen Verpflichtung durch sogenannte Standardschutzklauseln der EU-Kommission, beim Vorliegen von Zertifizierungen oder verbindlicher internen Datenschutzvorschriften verarbeiten (Art. 44 bis 49 DSGVO, Informationsseite der EUKommission:
https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international- dimensiondataprotection_de).
Bestimmungen zu Cookies
Jedes Mal, wenn Sie unsere Online-Services oder Apps verwenden, nutzen wir Cookies und andere Online-Tracking-Technologien (die wir für den Zweck dieser Cookie-Bestimmungen auch als „Cookies“ bezeichnen werden).
Cookies können auf vielfältige Art und Weise zum Einsatz kommen. Sie sorgen etwa dafür, dass die sparbo.de-Webseite funktioniert, sie analysieren den Traffic oder sie dienen Werbezwecken.
Wenn Sie mehr über Cookies, ihre Nutzung und Ihre Möglichkeiten diesbezüglich erfahren möchten, können Sie dies hier nachlesen.
Was sind Cookies und Online-Tracking-Technologien?
Web-Browser-Cookies sind kleine Textdateien, die Webseiten auf dem Browser Ihres Computers oder Ihres Mobilgeräts platzieren.
Diese Cookies speichern Informationen über die von Ihnen angeschauten und verwendeten Inhalte, um Ihre Präferenzen und Einstellungen zu speichern und zu analysieren, wie Sie Online-Dienste verwenden.
Man unterscheidet „Firstparty-Cookies“ und „Thirdparty-Cookies“.
- Firstparty-Cookies sind Cookies, die vom Unternehmen bedient werden, das die Domain betreibt – in unserem Fall ist das sparbo.de. Alle von uns platzierten Cookies sind somit „Firstparty-Cookies“.
- Thirdparty-Cookies sind Cookies, die von vertrauenswürdigen Dritten, denen wir dies erlaubt haben, auf unseren Domains platziert werden. Das können Social-Media- Partner, Werbepartner, Sicherheitsanbieter und mehr sein.
Es kann sich dabei um „Session-Cookies“ oder „dauerhafte Cookies“ handeln.
- Session-Cookies bleiben nur so lange bestehen, bis Sie Ihren Browser schließen und
die sogenannte „Session“ beenden. Danach werden sie gelöscht.
- Dauerhafte Cookies haben eine unterschiedlich lange Laufzeit und verbleiben auf Ihrem Gerät, auch nachdem Sie Ihren Browser geschlossen haben. Auf der Sparbo.de- Plattform versuchen wir, nur dauerhafte Cookies mit begrenzter Laufzeit zu verwenden und Dritten zu erlauben, diese Aus Sicherheitsgründen oder in anderen außergewöhnlichen Umständen kann ein Cookie eine längere Laufzeit haben.
Web-Browser-Cookies können Informationen wie Ihre IP-Adresse oder andere persönliche Daten, Ihre Browserart und Informationen zu den von Ihnen angeschauten und verwendeten Inhalten speichern und mit anderen digitalen Dienstleistungen interagieren. Durch das Speichern dieser Informationen können Web-Browser-Cookies Ihre Präferenzen und Einstellungen für Online-Services speichern und analysieren, wie Sie diese nutzen.
Neben den Cookies verwenden wir auch Tracking-Technologien, die sehr ähnlich sind. Unsere Webseite, E-Mails und mobilen Apps können kleine transparente Grafiken oder Codezeilen enthalten, die speichern, wie Sie damit interagieren. Dazu gehören „Zählpixel“,
„Skripte“, „Tracking-URLs“ oder „Softwareentwickler-Kits“ (SDKs):
- Zählpixel haben viele verschiedene Namen. Sie sind auch als Web Bugs, Tracking Bugs, Tags, Web Tags, Page Tags, Tracking-Pixel, Pixel-Tags, 1×1 GIFs oder transparente GIFs
Zählpixel sind winzige Grafiken, die nur einen Pixel groß sind und entweder über eine Webseiten-Abfrage, in einer App, in einer Werbung oder im E-Mail-HTML-Format an Ihr Gerät geschickt werden.
Sie können verwendet werden, um Daten von Ihrem Gerät abzurufen, beispielsweise Ihren Gerätetyp oder Ihr Betriebssystem, Ihre IP-Adresse und den Zeitpunkt Ihres Besuchs. Pixel werden auch genutzt, um Cookies in Ihrem Browser zu bedienen und abzurufen oder um die Platzierung eines Cookies auszulösen.
- Skripte sind kleine Computerprogramme, die in unseren Webseiten eingebettet sind und diesen Seiten eine Vielfalt an zusätzlichen Funktionalitäten geben. Skripte helfen dabei, dass eine Webseite richtig funktioniert. Skripte treiben beispielsweise bestimmte Sicherheitsfunktionen an und ermöglichen grundlegende interaktive Funktionen auf unserer
Skripte können auch für analytische oder Werbezwecke verwendet werden. Ein Skript kann beispielsweise Informationen dazu sammeln, wie Sie unsere Webseite nutzen, welche Seiten Sie besuchen und wonach Sie suchen.
- Tracking-URLs sind Links mit eindeutiger Kennung. Diese werden dazu genutzt, um zu verfolgen, über welche Webseite Sie auf die sparbo.de-Webseite oder -App
gekommen sind. Beispielsweise kommen Sie über eine Social-Media-Seite, eine Suchmaschine oder die Webseite eines unserer Affiliate-Partner zu uns.
- Softwareentwickler-Kits (SDKs) gehören zum Quellcode unserer Apps und die Daten werden, im Gegensatz zu Browser-Cookies, in der App
Sie werden dafür genutzt, um zu analysieren, wie die Apps genutzt werden und um personalisierte Push-Benachrichtigungen zu schicken. Dafür werden eindeutige Kennungen, die mit Ihrem Gerät assoziiert sind, wie Gerätenummer oder IP-Adresse sowie Ihre Aktivitäten in der App und Ihr Netzwerk-Standort aufgenommen.
Alle diese Tracking-Technologien werden in den vorliegenden Bestimmungen zu Cookies
gemeinsam als „Cookies” bezeichnet.
Wie werden Cookies genutzt?
Cookies werden zum Sammeln von Informationen genutzt. Dazu gehören:
- IP-Adresse
- Gerätenummer
- Angesehene Webseiten
- Browserart
- Browsing-Informationen
- Betriebssystem
- Internet Service Provider
- Zeitstempel
- Ob Sie auf eine Werbung reagiert haben
- Aufgerufene URL
- Benutzte Funktionen oder Aktivitäten im Rahmen der Nutzung der Website der Apps
Anhand von Cookies werden Sie als ein und derselbe Nutzer auf den unterschiedlichen Seiten einer Webseite, auf unterschiedlichen Geräten, auf unterschiedlichen Webseiten oder bei der Nutzung unserer Apps identifiziert. Die Cookies werden je nach Zweck in drei Kategorien eingeteilt: funktionelle Cookies, analytische Cookies und Marketing-Cookies.
Funktionelle Cookies
Diese Cookies sind für das Funktionieren unserer Webseiten und Apps notwendig und müssen aktiviert sein, damit Sie unsere Services nutzen können.
Funktionelle Cookies werden dazu genutzt, moderne und nutzerfreundliche Webseiten und Apps zu erstellen, die sich automatisch ihren Wünschen und Bedürfnissen anpassen, so dass Sie ganz einfach suchen und buchen können. Dazu gehört auch, dass wichtige Sicherheits- und Zugangsfunktionen aktiviert werden.
Diese Cookies haben folgende Funktionen:
- Ermöglichen das korrekte Funktionieren unserer Webseite und Apps, damit Sie ein Konto anlegen, sich anmelden und Ihre Bestellung verwalten können.
- Speichern Ihre gewählte Währung und Spracheinstellungen, Ihre früheren Suchanfragen und andere Präferenzen, damit Sie unsere Webseite und Apps effizient und effektiv nutzen können.
- Speichern Ihre Anmeldedaten, damit Sie nicht bei jedem Besuch unserer Webseite oder App Ihre Anmeldedaten neu eingeben müssen. (Keine Sorge, Passwörter sind immer verschlüsselt.)
Analytische Cookies:
Diese Cookies messen und verfolgen, wie unsere Webseite und Apps genutzt werden. Wir nutzen diese Informationen, um unsere Webseite, Apps und Services zu verbessern.
Diese Cookies haben folgende Funktionen:
- Helfen uns zu verstehen, wie Besucher und Kunden wie Sie sparbo.de und unsere Apps
- Helfen, unsere Webseite, Apps und Kommunikation zu verbessern, damit wir interessant und relevant
- Helfen uns herauszufinden, was auf unserer Webseite und in unseren Apps funktioniert und was nicht funktioniert.
- Helfen uns, die Wirksamkeit von Werbung und Kommunikation einzuschätzen.
- Zeigen uns, wie Nutzer mit unserer Webseite und unseren Apps interagieren, nachdem sie eine Online-Werbung (einschließlich Werbung auf Webseiten Dritter) gesehen
- Ermöglichen es unseren Geschäftspartnern zu erfahren, ob ihre Kunden Angebote nutzen, die auf ihren Seiten integriert
Die von uns durch diese Cookies gesammelten Daten beinhalten die von Ihnen besuchten Seiten, verweisende Seiten und Ausstiegsseiten, die verwendete Plattform, die E-Mails, die Sie geöffnet haben und auf die Sie reagiert haben sowie Angaben zu Datum und Uhrzeit. Dies bedeutet auch, dass wir Daten über Ihr Nutzerverhalten auf der Webseite oder App sammeln können, darunter etwa die Anzahl der Mausklicks auf einer bestimmten Seite, die Mausbewegungen, die Scroll-Aktivität, die von Ihnen eingegebenen Suchbegriffe und den Text, den Sie in den jeweiligen Feldern eingeben.
Marketing-Cookies
Diese Cookies werden von sparbo.de und unseren vertrauenswürdigen Partnern verwendet, um im Laufe der Zeit auf verschiedenen Webseiten, Apps oder auf anderen Plattformen Informationen über Sie zu sammeln.
Marketing-Cookies helfen uns, zu entscheiden, welche Produkte, Dienstleistungen und internetbasierte Werbung wir Ihnen sowohl auf unserer Webseite und Apps als auch an anderen Stellen anzeigen.
Diese Cookies haben folgende Funktionen:
- Sie kategorisieren Sie auf Basis Ihrer besuchten Webseiten und Ihres Klickverhaltens in ein bestimmtes Interessenprofil. Wir nutzen diese Profile, um personalisierte Inhalte auf de und anderen Webseiten anzuzeigen.
- Sie zeigen personalisierte und interessengestützte Werbeanzeigen auf der sparbo.de- Webseite, in unseren Apps und auf anderen Webseiten Diesen Vorgang nennt man
„Retargeting”. Er basiert auf Ihrer Aktivität auf unserer Webseite, beispielsweise auf den von Ihnen gesuchten Angeboten von Unternehmen, den angesehenen Angeboten und den angezeigten Preisen. Er kann auch von Ihren Shopping-Gewohnheiten oder anderen Online-Aktivitäten abhängen.
Retargeting-Anzeigen können Ihnen auch vor oder nach Ihrem Besuch von sparbo.de angezeigt werden. Ihr Ziel ist es, Sie zum Browsen oder zur Rückkehr auf unsere Webseite zu bewegen. Sie sehen diese Anzeigen beispielsweise auf Webseiten, in Apps oder E-Mails.
- Sie integrieren soziale Medien in unsere Webseite und Apps. Dadurch können Sie Inhalte oder Produkte in den sozialen Medien wie Facebook, Instagram, YouTube, Twitter, Pinterest, Snapchat und LinkedIn teilen und mit „Gefällt mir“
Diese Felder für „Gefällt mir“ und „Teilen“ verwenden kleine Code-Komponenten der einzelnen Social-Media-Anbieter, damit Thirdparty-Cookies auf Ihrem Gerät platziert werden können.
Diese Cookies können rein funktional sein, aber sie können auch dafür genutzt werden, um die Webseiten, die Sie von ihrem Netzwerk aus besucht haben, zu speichern, ein Profil Ihres Online-Suchverhaltens zu erstellen und Ihnen personalisierte Anzeigen zu zeigen. Dieses Profil wird zum Teil durch vergleichbare Informationen, die die Anbieter von Ihren Besuchen auf anderen Webseiten in deren Netzwerk erhalten, erstellt.
Um mehr über die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten durch Social-Media- Anbieter zu erfahren, schauen Sie sich deren Cookie-Bestimmungen und/oder Datenschutzbestimmungen an: Facebook (einschließlich Instagram, Messenger und Audience Network), Snapchat, Pinterest und Twitter. Beachten Sie bitte, dass diese Bestimmungen von Zeit zu Zeit aktualisiert werden können.
Wir arbeiten mit vertrauenswürdigen Dritten zusammen, um Daten zu sammeln. Wir teilen manchmal möglicherweise Informationen mit diesen Dritten, wie Ihre E-Mail-Adresse oder Telefonnummer. Diese Dritten verknüpfen Ihre Daten möglicherweise mit anderen, von ihnen gesammelten Informationen, um eine Custom Audience zu erstellen oder gezielte Anzeigen zu schalten. Schauen Sie sich die folgenden Links an, um mehr darüber zu erfahren, wie diese Dritten Ihre Daten verarbeiten: So nutzt Google Informationen, Datenschutzbestimmungen von Facebook.
Verfahren ohne Cookies – E-Mail-Pixel
Wir können auch Verfahren wie beispielsweise Pixel verwenden, die nicht als Cookie kenntlich sind, weil sie keine Informationen auf Ihrem Gerät speichern.
Wir platzieren Pixel manchmal in E-Mails, wie beispielsweise Newsletter. Ein „Pixel“ ist eine elektronische Datei in der Größe eines einzigen Pixels, das in einer E-Mail platziert wird und geladen wird, wenn Sie sie öffnen. Durch die Nutzung von E-Mail-Pixeln sehen wir, ob die Nachricht verschickt wurde, ob und wann Sie die Nachricht lesen und worauf Sie klicken.
Wir erhalten diese Informationen auch über die Push-Benachrichtigungen, die wir Ihnen schicken. Diese Statistiken geben uns Feedback über Ihr Leseverhalten, was wir zur Optimierung unserer Nachrichten nutzen, um unsere Kommunikation für Sie noch relevanter zu machen.
Welche Möglichkeiten haben Sie?
Um mehr über Cookies zu erfahren und wie man sie verwaltet oder löscht, besuchen Sie allaboutcookies.org oder den Hilfe-Bereich Ihres Browsers.
In den Einstellungen von Browsern wie Internet Explorer, Safari, Firefox oder Chrome können Sie festlegen, welche Cookies akzeptiert und welche abgelehnt werden sollen. Wo genau Sie diese Einstellungen finden, hängt von der Art Ihres Browsers ab:
Wenn Sie sich dazu entscheiden, bestimmte funktionale Cookies zu deaktivieren, können Sie eventuell bestimmte Bestandteile unseres Services nicht nutzen.
Zusätzlich zu bestimmten Einstellungen, die wir auf der Webseite und in den Apps von sparbo.de anbieten, können Sie auch bestimmte Cookies deaktivieren:
· Analytics
Gehen Sie auf folgenden Link, um zu verhindern, dass Google Analytics analytische Daten auf bestimmten Browserarten sammelt: Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics (nur auf Desktop verfügbar).
· Werbung
Wir versuchen immer, mit Online-Werbe- und -Marketingunternehmen zusammenzuarbeiten, die Mitglieder der Network Advertising Initiative (NAI) und/oder des Interactive Advertising Bureau (IAB) sind.
Mitglieder der NAI und des IAB halten Branchenstandards und Verhaltenskodizes ein und ermöglichen es Ihnen, interessenbasierte Werbung zu deaktivieren.
Besuchen Sie www.networkadvertising.org , um die einzelnen NAI-Mitglieder, die eventuell Werbe-Cookies auf Ihrem Computer platziert haben, zu identifizieren. Um die interessenbasierte Werbung eines Mitglieds des NAI zu deaktivieren, setzen Sie bitte ein Häkchen neben das Kästchen, das der Firma zugeordnet ist.
Auf den Seiten www.youronlinechoices.com oder www.youradchoices.com erfahren Sie mehr darüber, wie Sie personalisierte Werbung deaktivieren können.
Anhand Ihres mobilen Gerätes können Sie unter Umständen auch die Datenweitergabe zu Retargeting-Zwecken über die Einstellungen einschränken. Wenn Sie sich dafür entscheiden, beachten Sie bitte, dass die Deaktivierung eines Werbenetzwerkes nicht
zur Folge hat, dass Sie keine Onlinewerbung mehr erhalten oder nicht mehr Teil einer Marketinganalyse sind. Lediglich das von Ihnen deaktivierte Netzwerk wird Ihnen keine auf Ihre Präferenzen und Surfgewohnheiten zugeschnittene Werbung mehr anzeigen.
Einige Webseiten haben eine „Do Not Track“-Funktion, über die Sie der Webseite übermitteln können, dass Sie nicht getrackt werden wollen. Zur Zeit können wir keine „Do- Not-Track”-Browsereinstellungen unterstützen.
Kontakt
Wenn Sie Fragen zu den vorliegenden Bestimmungen zu Cookies haben, schicken Sie bitte eine E-Mail an uns.
Diese Bestimmungen zu Cookies können von Zeit zu Zeit angepasst werden. Falls diese Änderungen erheblich sind, für Sie besonders relevant oder Ihre Datenschutzrechte betreffen, setzen wir uns dazu mit Ihnen in Verbindung. Dennoch empfehlen wir Ihnen, diese Seite regelmäßig zu besuchen, um über diese und andere (weniger wesentliche oder relevante) Aktualisierungen auf dem Laufenden zu bleiben.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir die Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung von Daten die Einwilligung. Ansonsten werden die Daten der Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung hinweisen.
- Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
- Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
- Zwecke der Verarbeitung: Reichweitenmessung (z.B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher), Profile mit nutzerbezogenen Informationen (Erstellen von Nutzerprofilen).
- Sicherheitsmaßnahmen: IP-Masking (Pseudonymisierung der IP-Adresse).
- Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 1 lit. f. DSGVO).
Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:
- Google Tag Manager: Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der wir sog. Website-Tags über eine Oberfläche verwalten und so andere Dienste in unser Onlineangebot einbinden können (hierzu wird auf weitere Angaben in dieser Datenschutzerklärung verwiesen). Mit dem Tag Manager selbst (welches die Tags implementiert) werden daher z. B. noch keine Profile der Nutzer erstellt oder Cookies Google erfährt lediglich die IP-Adresse des Nutzers, was notwendig ist, um den Google Tag Manager auszuführen. Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://marketingplatform.google.com; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Arten der Verarbeitung sowie der verarbeiteten Daten: https://privacy.google.com/businesses/adsservices;
Datenverarbeitungsbedingungen für Google Werbeprodukte und Standardvertragsklauseln für Drittlandtransfers von Daten: https://business.safety.google/adsprocessorterms.
- Google Analytics: Onlinemarketing und Webanalyse; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://marketingplatform.google.com/intl/de/about/analytics/; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Opt-Out- Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de, Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen: https://adssettings.google.com/authenticated; Arten der Verarbeitung sowie der verarbeiteten Daten: https://privacy.google.com/businesses/adsservices; Datenverarbeitungsbedingungen für Google Werbeprodukte und Standardvertragsklauseln für Drittlandtransfers von Daten: https://business.safety.google/adsprocessorterms.
- Zielgruppenbildung mit Google Analytics: Wir setzen Google Analytics ein, um die durch innerhalb von Werbediensten Googles und seiner Partner geschalteten
Anzeigen, nur solchen Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen, die wir an Google übermitteln (sog. “Remarketing-“, bzw. “Google-Analytics-Audiences“). Mit Hilfe der Remarketing Audiences möchten wir auch sicherstellen, dass unsere Anzeigen dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, parent company: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://marketingplatform.google.com; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Arten der Verarbeitung sowie der verarbeiteten Daten: https://privacy.google.com/businesses/adsservices; Datenverarbeitungsbedingungen für Google Werbeprodukte und Standardvertragsklauseln für Drittlandtransfers von Daten:
https://business.safety.google/adsprocessorterms.